Alarmsignal für Berlin: Wahlumfrage für Sachsen-Anhalt sieht keine Ampelpartei über fünf Prozent
Ein aktuelle Umfrage für Sachsen-Anhalt sieht derzeit keine der drei im Bund regierenden Ampelparteien im Landtag. SPD, Grüne und FDP würden laut der Umfrage des Instituts Wahlkreisprognose allesamt an der Fünfprozenthürde scheitern.
Wäre am Sonntag in Sachsen-Anhalt Landtagswahl, wäre die regierende CDU demnach mit 28,5 Prozent stärkste Kraft. Knapp dahinter läge die AfD mit 27,5 Prozent. Überraschungsdritter wäre das Bündnis Sahra Wagenknecht, das aus dem Stand auf 23 Prozent käme.
#Deutschland#AfD#BSW Schock-Ergebnisse für SachsenAnhalt. UmfragePortal Dawum sieht nur noch drei Parteien im Rennen: CDU, AfD, BSW. Alle anderen sind raus! Und so wird es in den nächsten Tagen auch im Bund kommen. Alte Parteienlandschaft geht unter. pic.twitter.com/PdNPVJnW5m
— YOURMEDIA AGENCY (@YourmediaAgency) January 31, 2024
Nur diese drei Parteien schafften es in den Landtag. Die derzeit im Landtag vertreten Parteien SPD, Grüne, FDP und Linke würden allesamt an der Fünfprozenthürde scheitern. SPD und Grüne kommen in der Umfrage auf 4,5 Prozent, die FDP auf 4,0, die Linke nur noch auf 3,5 Prozent.
Gegenüber der letzten Landtagswahl im Juni 2021 verliert die CDU 8,6, die SPD 3,9, die FDP 2,4, die Grünen 1,4 und die Linke 7,5 Prozentpunkte. Die AfD kann um 6,7 Prozentpunkte zulegen. Die nächste Landtagswahl in Sachsen-Anhalt wird es voraussichtlich im Frühjahr 2026 geben.
Das Meinungsforschungsinstitut Wahlkreisprognose hat für seine Umfrage 1.000 Personen in "Face-to-Face-Interviews" persönlich befragt. Ziel derartiger Umfragen ist es, möglichst repräsentative Stichproben zu erhalten. Die Befragten sollen in Bezug auf Alter, Geschlecht, Einkommen und Wahlverhalten möglichst den Wahlberechtigten insgesamt entsprechen.
Mehr zum Thema - Umfrage-Hammer in Sachsen: AfD bei 35 Prozent – BSW mit 8 Prozent prescht an Ampel-Parteien vorbei
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.